Genussrechte: Wie Mittelständler Wachstumsprojekte finanzieren und dabei ihre Eigenkapitalbasis stärken

Genussrechte: Wie Mittelständler Wachstumsprojekte finanzieren und dabei ihre Eigenkapitalbasis stärken

Genussrechte zählen zum Mezzanine-Kapital und helfen mittelständischen Betrieben gleich doppelt bei der Finanzierung: Sie verschaffen Unternehmen Kapital und verbessern die Eigenkapitalbasis.

Teylor

Genussrechte zählen zum Mezzanine-Kapital und helfen mittelständischen Betrieben gleich doppelt bei der Finanzierung: Sie verschaffen Unternehmen Kapital und verbessern die Eigenkapitalbasis, um den Zugang zu Firmenkrediten zu erleichtern. Wie Genussrechte funktionieren und für wen sie infrage kommen.

Vielen Betrieben bleibt der Zugang zu Firmenkrediten verwehrt. Die Bonität reicht nicht aus und die Bank lässt dann meist nicht mit sich reden. Dazu kommt, dass die Kreditvergabe deutscher Banken durch gesetzliche Regelungen in den letzten Jahren immer weiter eingeschränkt wurde - ein Trend, der sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Genussscheine bieten eine Möglichkeit, die eigene Bonität zu verbessern. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihr Eigenkapital aufzustocken, ohne Anleger direkt an der Gesellschaft zu beteiligen. Damit sind Genussscheine eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital, sogenanntes Mezzanine-Kapital.

Wie funktionieren Genussscheine

Genussscheine sind ein speziell deutsches Konstrukt und wenig verbreitet. Da es sich um Wertpapiere handelt, werden sie teilweise auch an der Börse gehandelt, das heißt, es gibt einen Marktpreis. Die meisten Genussscheine sind jedoch außerbörsliche Geschäfte, es gibt insgesamt nur ein paar Dutzend börsennotierte Werte.

Wenn ein Betrieb Genussscheine vergibt, erhält er von Anlegern wirtschaftliches Eigenkapital, sofern das Genusskapital im Fall einer Insolvenz nachrangig, nach allen anderen Gläubigern, bedient wird. Dafür bekommt der Genussscheininhaber gewisse Rechte, wie zum Beispiel eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens oder eine Rückzahlung zu einem festgelegten Zeitpunkt inklusive einer Verzinsung.

Bei der genauen Ausgestaltung wird den Emittenten vom Gesetzgeber relativ viel Spielraum gelassen. Laufzeiten können befristet sein, müssen es aber nicht. Die Verzinsung kann ein fester oder variabler Zinssatz sein oder eine erfolgsabhängige Beteiligung.

Die Vorteile des Mezzanine-Kapitals

Je nach Ausgestaltung kann das Genussscheinkapital bis zu 100 Prozent als Eigenkapital in einer separaten Position der Bilanz ausgewiesen werden (siehe § 265 Abs. 5 HGB). Das erhöht die Kreditwürdigkeit des Betriebs. Trotzdem muss der Unternehmer keine Mitspracherechte abgeben und behält somit die volle Kontrolle über seine Firma.

Unternehmen verwenden Genussscheine oft, um größere Wachstumsprojekte zu finanzieren. Einerseits erhält das Unternehmen Kapital, andererseits wird die Kreditaufnahme erleichtert. Sie helfen also gleich doppelt bei der Finanzierung. Die verbesserte Eigenkapitalbasis ermöglicht außerdem günstigere Konditionen bei der Kreditaufnahme.

Außerdem helfen Genussscheine dabei, externe Stakeholder enger an das eigene Unternehmen zu binden. Genussscheine werden zum Beispiel häufig an Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Freunde oder Familie ausgegeben.

Für wen eignen sich Genussscheine?

Im Vergleich zu Firmenkrediten sind Genussscheine in der Regel teurer, vor allem, wenn sie mit institutioneller Hilfe emittiert werden. Bei Beträgen über 100.000 Euro muss ein Beteiligungsprospekt erstellt werden, das kostet Zeit und Geld. Bei kleineren Summen sind weniger Auflagen zu erfüllen.

Wenn es also nur um den Aufbau von Kapitalreserven geht, ohne ein Finanzierungsprojekt, dann gibt es dafür bessere Instrumente. Genussscheine eignen sich auch weniger für die Schuldentilgung oder bei Liquiditätsengpässen, in diesen Fällen bietet sich eher eine klassische Kredit-Umschuldung bzw. ein Überbrückungskredit an.

Auch für kleinere Anschaffungen wie Maschinenfinanzierungen sind Genussscheine oft über das Ziel hinaus geschossen. Da die Maschine bei der Bank als Sicherheit hinterlegt werden kann, ist hier der Zugang zu Krediten und guten Konditionen ohnehin leichter, sodass ein Firmenkredit wohl eher das Mittel der Wahl ist.

Genussrechte eignen sich also vor allem für mittelgroße und große Mittelständler, die kapitalintensive Wachstumsprojekte finanzieren wollen. Für andere Projekte sind Firmenkredite meist günstiger und mit weniger Aufwand verbunden. Falls Sie Ihre Konditionen für einen Firmenkredit testen wollen, besuchen Sie www.teylor.de. Dort können Sie  innerhalb von wenigen Minuten kostenlos und unverbindlich ein Angebot einholen.