Liquiditätsmanagement – Zuverlässig planen, wie hoch der Unternehmenskredit wirklich sein muss

Liquiditätsmanagement – Zuverlässig planen, wie hoch der Unternehmenskredit wirklich sein muss

Wer einen Unternehmenskredit beantragt, muss zunächst seinen Liquiditätsbedarf ermitteln. Wie die Liquiditätsplanung funktioniert und warum Software dabei helfen kann, erklärt der Softwareanbieter Agicap in diesem Gastbeitrag.

Teylor

Das Beantragen eines Unternehmenskredits ist oft kein leichtes Unterfangen. Sie haben nicht nur die Auswahl zwischen zahlreichen Kreditgebern und deren Angeboten, sondern müssen auch eine bestmögliche Dokumentation Ihrer finanziellen Lage erstellen. Denn nur mit einer genauen Aufstellung Ihrer Unternehmensfinanzen haben Sie den maximalen Verhandlungsspielraum und können die bestmöglichen Konditionen herausholen.

Eine wichtige Rolle bei der Erstellung einer Übersicht spielt dabei die Liquiditätsplanung. Die Software von Agicap kann Sie mit umfangreichen Tools schnell und effizient unterstützen; sowohl Ihre vergangenen Ein- und Ausgaben als auch die aktuellen Zahlen und Prognosen für die Zukunft zu erstellen.

Worauf kommt es bei Firmenkrediten an?

Es gibt mehrere Formen von Krediten, die eine Firma beantragen kann. Unterschieden wird häufig zwischen einem zweckgebundenen Kredit und einer Kreditlinie.

Kreditlinie

Die Kreditlinie bestimmt die maximale Höhe, in der Ihnen eine Bank einen Kredit einräumt, um Ihre Liquidität zu sichern. Man spricht auch von einem Kreditrahmen. Diese Art von Kredit lässt sich mit einem Dispositionskredit vergleichen, denn Sie müssen nicht angeben, wofür Sie den Kredit nutzen möchten.
Sie können diesen bis zu der von der Bank festgelegten Obergrenze ausschöpfen. Getilgt wird er dann regelmäßig durch Ihre Einnahmen. Eine Kreditlinie hat keine feste Laufzeit. Damit die Bank den Kreditrahmen jedoch nicht verkleinert, sollte der Kredit regelmäßig getilgt werden.

Die Höhe der Kreditlinie wird beeinflusst durch das Rating des Unternehmens. Sprich: Je besser die finanzielle Lage und Liquidität, desto größer der Spielraum beim Kredit.

Zweckgebundener Kredit

Der zweckgebundene Kredit hat eine feste Höhe sowie eine feste Laufzeit und wird dann in Anspruch genommen, wenn zum Beispiel eine größere Investition ansteht und die Kreditlinie nicht ausreicht, um diese zu tätigen.

In welcher Höhe die Bank Ihnen einen Kredit gibt, hängt von der aktuellen und der prognostizierten Liquidität Ihres Unternehmens ab. Je besser Sie Ihre finanzielle Situation dokumentiert haben, desto einfacher ist die Prüfung Ihrer Unterlagen. Ihr Verhandlungsspielraum für die Höhe und Laufzeit des Kredits steigt.

Kosten des Kredits

Bei der Vergabe eines Firmenkredits müssen in der Regel Sicherheiten hinterlegt werden, die der Höhe des Kreditvolumens entsprechen. Im Falle einer Insolvenz dienen diese Sicherheiten dazu, den Verlust für die Bank auszugleichen.

Bei der Ermittlung der Zinsen erstellt die Bank oder der Kreditgeber ein Risikoprofil für Ihr Unternehmen. Die Bonität spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Ist diese schlecht, müssen Sie meist höhere Zinsen bezahlen, als wenn Sie über eine hervorragende Bonität verfügen. Auf diese Weise sichert sich die Bank gegen eine Insolvenz Ihres Unternehmens ab.

Die Laufzeit eines Kredits beeinflusst die Höhe der Zinsen ebenfalls. Je länger die Laufzeit, desto höher sind die Zinsen, da lange Laufzeiten ein höheres Risiko für die Bank darstellen.

Fälligkeiten

Bei Nutzen der Kreditlinie gibt es keine festen Fälligkeiten, wann die Raten zurückgezahlt werden müssen. Jedoch sollten diese zeitnah getilgt werden, um zu verhindern, dass die Bank Ihren Kreditrahmen kürzt.

Haben Sie einen Kredit in fester Höhe und mit fester Laufzeit, gelten meist monatliche Fälligkeiten sowie die Fälligkeit, zu welchem Zeitpunkt der Kredit spätestens vollständig getilgt sein muss.

Sie bezahlen einen Kredit also in monatlichen fixen Raten über einen bestimmten Zeitraum zurück. Am Ende der Laufzeit wird oft eine höhere Rate fällig.
Die Fälligkeiten sind also verbindliche Zeitpunkte, zu denen eine Rate spätestens zurückbezahlt werden muss.

Amortisation

Für Sie als Unternehmer/in ist es auch von Bedeutung, zu wissen, wann sich die über einen Kredit finanzierte Investition amortisiert hat.

Um die Amortisationszeit zu ermitteln, stellen Sie das investierte Kapital (plus die Höhe der zurückzuzahlenden Zinsen) dem Ertrag pro Jahr gegenüber.
Hier müssen Sie nun abschätzen, in welcher Höhe sich Ihre Erträge in den nächsten Jahren bewegen werden.

Es ist hilfreich, wenn Sie sich einen Überblick über Ihre vergangene und Ihre aktuelle Liquidität verschaffen, um ein genaues Bild über Ihre jährlichen Einnahmen und Ausgaben zu erlangen. Um bewerten zu können, ob sich eine Investition lohnt oder nicht, sollten Sie eine Soll-Amortisationsdauer vorgeben. Unterschreiten Sie diese mit Ihren Prognosen, dann lohnt sich die Investition und die Aufnahme eines Kredits.

Wie hoch muss der Unternehmenskredit sein?

Liquiditätsplanung als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung

Um abschätzen zu können, wie hoch Ihr benötigter Kredit sein muss, empfiehlt es sich, sämtliche Einnahmen und Ausgaben einander gegenüberzustellen. Die Liquiditätsplanung stellt dazu ein gutes Hilfsmittel dar. Mit ihr lassen sich alle ein- und ausgehenden Geldströme erfassen. Sie liefern Ihnen ein genaues Bild über Ihre Zahlungsein- und ausgänge.

Außerdem haben Sie somit einen Blick in die Zukunft und können den Kredit abschätzen.

Tilgung zuverlässig abschätzen

Wenn Sie einen Überblick über Ihren monatlichen Cashflow haben, fällt es Ihnen leichter, den Spielraum zu ermitteln, in dem sich die Tilgungsraten für den Kredit maximal bewegen dürfen, ohne Ihr Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen.

Maximale Höhe der Kapitalbeschaffung abschätzen

Mit Hilfe der bereits angesprochenen Amortisationsrechnung und der Liquiditätsplanung lässt sich außerdem ableiten, wie hoch die Kosten für die Kapitalbeschaffung maximal sein dürfen.

Software als Hilfsmittel zur effizienten Liquiditätsplanung

Wollen Sie ein ganz genaues Bild von Ihrer Liquidität bekommen, empfiehlt sich eine Software für Liquiditätsmanagement. Die Software von Agicap zum Beispiel, synchronisiert sich mit sämtlichen Ihrer Geschäftskonten, sodass Sie tagesaktuell einen Überblick über Ihre Liquidität haben. Außerdem stellt die Anwendung Hilfsmittel bereit zur Analyse historischer Daten sowie ein Planungstool für verschiedene Szenarien, mit dem Sie Prognosen für Ihre zukünftige Liquidität erstellen können.

Agicap unterstützt Sie des Weiteren bei der Dokumentation, die Sie zur Kreditbeantragung bei Ihrer Bank benötigen

Wie hole ich mehr Planungssicherheit aus meinen Krediten heraus?

Verschiedene Szenarien durchspielen

Damit Sie mehr Sicherheit für die Zukunft haben und bei der Kreditbeantragung nicht zu optimistisch sind, sollten Sie verschiedene Szenarien durchspielen, die sich von „pessimistisch“ über „realistisch“ bis hin zu „optimistisch“ erstrecken. So erhalten Sie einen Überblick über Ihren kompletten finanziellen Handlungsspielraum.

Das Erstellen von verschiedenen Szenarien ermöglicht es Ihnen außerdem, sich einen Plan für finanziell schlechtere Zeiten anzulegen und Maßnahmen zu definieren, mit denen Sie einen finanziellen Engpass rechtzeitig entgegensteuern können.

Agicap unterstützt Sie bei der Planung für die Zukunft

Die Liquiditätsmanagement-Software von Agicap bietet Ihnen die Möglichkeit, anhand eines Soll-Ist-Vergleichs Schwachpunkte im Unternehmen zu identifizieren.
Durch das Kategorisieren der unterschiedlichen Kostenpunkte in Ihrem Unternehmen sehen Sie auf einen Blick, wo Sie besonders hohe Ausgaben haben. Das ermöglicht Ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, um Kosten zu reduzieren oder neue Einkommensströme zu schaffen, beispielsweise durch Neuverhandlung von Verträgen mit Lieferanten oder das Vermieten ungenutzter Büroflächen an ein anderes Unternehmen.

Bessere Kreditkonditionen erhalten

Übersicht über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Für den Kreditgeber ist es äußerst wichtig, Ihre finanzielle Lage bestmöglich beurteilen zu können. Daher sollten Sie ihn mit allen Mitteln dabei unterstützen, da Ihnen das mehr Verhandlungsspielraum einräumt und Sie so möglicherweise einen höheren Kredit zu günstigeren Konditionen bekommen.

Die Aufstellung Ihrer bisherigen und aktuellen Liquidität ist dabei genauso wichtig, wie die erwartete Liquidität in den kommenden Jahren.

Mit einer detaillierten Dokumentation zeigen Sie dem Kreditgeber, dass Sie gewissenhaft arbeiten und vertrauenswürdig sind, indem Sie alles offenlegen.

Dauerhafte Optimierung der Liquidität lohnt sich

Die Liquiditätsplanung sollte nicht erst stattfinden, wenn Ihr Unternehmen schon in finanzieller Schieflage ist. Wenn Sie rechtzeitig damit anfangen, Ihren Cashflow effektiv zu überwachen und zu managen, tun Sie schon einiges dafür, um finanzielle Notlagen zu vermeiden oder zumindest abzufedern. Denn Sie können Risiken besser einschätzen und abschätzen, zu welchem Zeitpunkt eine Investition sinnvoll ist.

Agicap unterstützt Sie bei der Aufarbeitung der Vergangenheit

Die Liquiditätsmanagement-Software von Agicap hilft Ihnen, die Einnahmen und Ausgaben der vergangenen Jahre schnell zusammenzustellen und visuell aufzubereiten.

Somit müssen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen in der Buchhaltung nicht sämtliche Kontoauszüge durchgehen und die Ausgaben und Einkünfte in Excel-Tabellen eintragen (was außerdem sehr fehleranfällig ist).

Die Dokumentation für den Kreditgeber ist somit sehr schnell erstellt, sodass Sie keine wertvolle Zeit mit der Aufarbeitung Ihrer vergangenen finanziellen Situation verschwenden müssen, sondern zügig mit den Kreditverhandlungen beginnen können.

Kapitalbedarf rechtzeitig erkennen und abwägen

Dynamische Liquiditätsplanung für proaktive Entscheidungen

Wenn Sie Ihre Liquiditätsplanung nicht nur sporadisch durchführen oder ans Monatsende schieben, fällt es Ihnen leichter, proaktiv in Notlagen zu agieren.
Wenn Sie regelmäßig einen Soll-Ist-Vergleich über Ihre Liquidität anstellen, können Sie an den nötigen Stellschrauben drehen, um Ihren Cashflow zu verbessern.

Wann ist der optimale Zeitpunkt zum Start eines kreditfinanzierten Projekts?

Haben Sie einen genauen Überblick über Ihre Liquidität, können Sie punktgenau die Höhe des benötigten Kredits bestimmen, sodass Sie im Anschluss auf die Finanzierung überschüssiger Kredite verzichten können. Auch das wirkt sich positiv auf Ihre zukünftige Liquidität aus.

Darüber hinaus wissen Sie mit einer dynamischen Liquiditätsplanung auch immer, wann der Zeitpunkt günstig ist, einen neuen Kredit für ein neues Projekt zu beantragen.

Agicap mit effektivem Soll-Ist-Vergleich

Auch beim Soll-Ist-Vergleich kann Sie Agicap unterstützen. Durch die Synchronisation mit Ihren Geschäftskonten erfolgt der Vergleich in Echtzeit.
Durch das Eintragen der Ist-Werte in den von Ihnen festgelegten Kategorien, haben Sie somit zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über Ihren Cashflow und können dann auch Ihre Prognosen entsprechend anpassen.

Kreditoptionen gegenüberstellen

Je nachdem, welche Parameter Sie als die günstigsten für Ihren Kredit ermittelt haben, vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken oder Kreditinstitute miteinander.

Entscheidend ist dabei, dass Sie sich jedes Angebot sehr sorgfältig anschauen und ermitteln, wie sich dieses auf Ihre zukünftige Liquidität auswirken wird.
Unter Einbeziehung der Kreditkonditionen können Sie verschiedene Szenarien durchspielen sowie kurz-, mittel- und langfristige Prognosen erstellen.

Sie sollten in der Lage sein, auch in Zeiten, wenn Ihre Einnahmen niedrig sind oder stark schwanken, die Tilgungsrate pünktlich und vollständig zurückzuzahlen.
Es empfiehlt sich daher, bei der Planung nicht zu optimistisch vorzugehen, sondern immer ein gewisses Risiko an Liquiditätsengpässen in Ihre Prognose mit einzubeziehen.

Abhängig davon, welches Szenario Ihnen am günstigsten erscheint im Hinblick auf die Liquidität, wählen Sie den Kredit aus.